10 Jahr-Feier des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Passau-Veszprém e.V.

Aus Partner sind längst Freunde geworden – mit Festakt, Begegnungsabend, Gottesdienst, Fotoausttellung, Schifffahrtund vielem mehr haben Veszprémer und Passauer das zehnjährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft gefeiert. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Diese Partnerschaft lebt und das Band wird immer enger.
Seit fast einem Jahrtausend verbindet die selige Gisela, die erste ungarische Königin, die in Passau ihre letzte Ruhe fand, Ungarn und Bayern. Auf diese historischen Beziehungen wies Oberbürgermeister Jürgen Dupper beim Festakt hin. Auch Konsulin Rita Chiovini vom ungarischen General-konsulat in München schlug beim Begegnungsabend am Tag darauf ein Brücke zur seligen Gisela und anderen großen Frauengestalten in der Geschichte der beiden Länder.
Dank galt vorallem den beiden Präsidentinnen der Freundeskreise, Erzsébet Szabó und Amanda Dropalla, die sich unermütlich für die Freundschaft einsetzen. Historisch seien zehn Jahre vielleicht keine lange Zeit, doch Bilder und Chroniken zeigten enorm viele gemeinsame Erlebnisse die die Präsidentin auf die vergangenen Jahre im Rückblick hinwies.
Der Name Passau habe in Veszprém einen vertrauten Klang und Veszprémer seien in Passau immer willkommen. Seinen Stolz über die Entwicklung drückte der Veszprémer Vizebürgermeister János Czaun aus und Stadtrat Rainer Holzmann nannte es einen „Glücksfall“.
Die Musikgruppe Barátok Zenekar, der Chor des Deutsch-Klub in Veszprém, das Veszprém Tanzensemble und der Volkstanzkreis Passau sorgten für optische und akustische Höhepunkte an diesem Abend. Nach dem offiziellen Teil blieb den rund 150 Gästen noch genügend Zeit, um bei Musik und Tanz mit Kulturamtsleiter Reinhard Wachtveitl eine außergewöhnliche Freundschaft weiter zu vertiefen.
veröffentlicht am 24. September 2010
Termine
Sonntag, 17.12.2023
Adventsingen in der Klosterkirche Passau-Niedernburg
ab 15:00 Uhr
Klosterkirche Passau-Niedernburg
Sonntag, 11.02.2024
Fahrt zur Faschingsmatinee im Mozarteum Salzburg
Großer Saal des Mozarteums